Riesenvolumen schnell wegschaffen? Ihr Trog denkt groß
Manchmal ist das Aufnahme- und Waschwasservolumen besonders groß, so dass in kürzesten Abständen erhebliche Mengen zu bewältigen sind. Individuell konfigurierte Recyclinganlagen mit hoher Auswaschleistung stemmen auch das! Überall, von Restwasserbecken über Fahrmischeranzahl bis Betonpumpe und Motor wird größer gedacht. Trog- bzw. Trommel-Recyclinganlagen sind in Längen um 6.000 mm zu haben, die Feststoffaustragshöhen garantieren imposantes Lagervolumen. Aufgabetrichter von 1.100 x 4.000 mm und 25 Kubikmeter Leistung die Stunde sind keine Seltenheit. Was soviel wegschafft, braucht effektiven Verschleißschutz: Sitzt der Schneckenbaum in durchdachtem Abstand im Gehäuse, kann sich ein Materialbett aufbauen – das minimiert Verschleiß. Eine Restbeton-Recyclinganlage in Trog- oder Trommelbauweise spart Zeit: Zu Stoßzeiten beschicken Sie die Anlage aus zwei Fahrmischern gleichzeitig, durch extrabreiten Aufgabetrichter in einem Abwasch. Moderne Auswaschanlagen können optional mit einem Schöpfrad zum Auswaschen von Betonpumpen ausgerüstet werden.
Raus mit dem Restbeton! Fast wie von Geisterhand …
Mit den neuen Restbeton-Recycling Systemen sinkt auch der Personalaufwand, dank vollautomatischer Steuerung sämtlicher Komponenten: Nähern sich Fahrmischer oder Betonpumpen, startet der Spülbetonauswascher via Sensor am Galgen – und nutzt rückgewonnenes Restwasser. Kontinuierlich fließt Restbeton in den Einlauftrichter; die Förderschnecke transportiert Kies und Grobsand Richtung Entleeröffnung. Ist ein Durchgang erledigt, stoppt die Schnecke. Galgen, Pumpe und Rührwerke dieser Restbeton-Recyclinganlage arbeiten automatisch – nach Ablauf der zuvor gewählten Zeitspanne.
Betonrecyclinganlage kaufen? Darauf sollten Sie achten
Eine gute Restbeton-Recyclinganlage ist vielseitig – ob Betone mit ungebrochenen Gesteinskörnungen wie Natursand und Rundkorn, gebrochene wie Brechsand und Splitt oder ganz neuartige Gesteinskörnungen. Transportbeton, Fertigteile, Brückenbau, Verkehrsflächen, privater Hausbau? Wasserundurchlässig, hochfest, selbstverdichtend, leicht oder schwer? Innovatives Restbeton-Recycling ist Teil nachhaltiger, bedarfsgerechter Betonproduktion, in Form mobiler Mischanlagen von Klein- bis Großprojekt. Anspruchsvolles, wirtschaftliches Betonrecycling zeichnet sich aus durch
– flexible Produktanpassung, termingenaue Realisierung
– übersichtliche Bedienung, intelligente Steuerung
– bedarfgerechtes Konzept aus Anlage und Zubehör
– Planung, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme aus einer Hand
– Lösungen für minimalen Verschleiß und unkomplizierte Instandhaltung
Wie profitieren Bauunternehmen und Betonhersteller?
Erstens sind stationäre Recyclingsysteme oder mobile Recyclingsysteme für Beton, Prozesswasser und Abwasser gut für die Umwelt: Zeitgemäße Umwelttechnik stellt die komplette Wiederverwendung von täglich anfallendem Restbeton und Waschwasser sicher – für nachhaltiges Material-Handling, von Mischanlage über Betonpumpe bis Fahrmischer. Zweitens eröffnet Ihnen eine Restbeton-Recyclinganlage die Chance, Kies und Sand gründlich gereinigt, aber auch Zementwasser erneut im Betrieb einzusetzen – planbar, präzise und wirtschaftlich. Seit vielen Jahren projektiert und fertigt AJF ressourcensparende Aufbereitungsanlagen für die Betonindustrie. Starten Sie mit uns durch: Cleveres Betonrecycling ist eine runde Sache, die Umwelt und Budget entlastet. So gewinnen alle!